Ebioniten

Ebioniten
Ebioniten
 
[zu hebräisch ęvyôn »arm«], Ebionäer, von der Gnosis beeinflusste judenchristliche Gemeinschaft. Wohl im 2. Jahrhundert im Ostjordanland entstanden und von Tertullian u. a. auf einen nicht nachweisbaren angeblichen Stifter Ebion zurückgeführt, fanden sich Ebioniten bis ins 5. Jahrhundert auch in Syrien und Kleinasien. Als Judenchristen auf die Urgemeinde zurückgehend, hielten sie am jüdischen Gesetz (Thora), dem Sabbat und an bestimmten rituellen Reinheitsvorschriften fest, lehnten jedoch Tempel und Opferkult ab. Ihren Pentateuch reinigten die Ebioniten von »falschen Perikopen«. In ihren Kreisen entstand das stark an den synoptischen Evangelien orientierte Ebionitenevangelium, in dem der Apostel Matthäus die beherrschende Rolle spielt. Die christologischen Anschauungen der Ebioniten weisen gnostische Einflüsse auf. Die Kirchenväter haben ein uneinheitliches Bild von den Ebioniten überliefert, setzten sich jedoch ausschließlich polemisch mit ihnen auseinander und warfen ihnen ein falsches Beharren auf dem jüdischen Gesetz vor. Für die syrischen Judenchristen finden sich bei ihnen auch die Bezeichnung Nazaräer beziehungsweise Nazoräer.
 
 
H.-J. Schoeps: Theologie u. Gesch. des Judenchristentums (1949);
 H. Braun: Die E. u. die Pseudoklementinen, in: H. Braun: Qumran u. das N. T., Bd. 2 (1966), 211 ff.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ebioniten — (hebräisch aramäisch ebionim, die Armen) war eine Selbstbezeichnung von Judenchristen, die eine von der Kirche getrennte Gruppe bildeten. Damit unterschieden sie sich von den sog. „Nazarenern“, die ebenso wie sie 66/67 n. Chr. von Jerusalem ins… …   Deutsch Wikipedia

  • Ebioniten — Ebioniten, jüdisch christliche Secte im 1. Jahrh., welche sich von der, dem apostolischen Glauben treu bleibenden Partei der Nazaräer absonderte, die bleibende Verbindlichkeit des ganzen Mosaischen Gesetzes behauptete, deshalb die Beschneidung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ebioniten — (hebr., »Arme«), Name der außerhalb der kathol ischen Kirche verbliebenen Judenchristen bei den Kirchenvätern bis zu Hieronymus (s. Nazarener). Der Name erinnert teils an die Armut der ersten jerusalemischen Gemeinde, teils an die Korrelation der …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ebioniten — Ebionīten (hebr., »die Armen«), seit Ende des 2. Jahrh. Bezeichnung einer judenchristl. Sekte, die das mosaische Gesetz (Beschneidung etc.) bewahrte, neben dem A. T. nur das Matthäusevangelium anerkannte und Jesus als Menschen, begnadet mit dem… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ebioniten — Ebioniten, hebr., Arme, hießen nach Dr. Hefele wahrscheinlich alle kurz vor der Belagerung Jerusalems ausgewanderten Christen, näher die Judenchristen, welche das jüdische Ceremonialgesetz für allgemein verbindlich, den Apostel Paulus für einen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Ebioniten —    (hebr. = die Armen), in der alten Kirche Bezeichnung für die Anhänger des Judenchristentums, mit Festhalten an der Tora, Hochschätzung des Apostels Jakobus, Ablehnung des Apostels Paulus, aber auch des Opferkultes. Gnostische Einflüsse finden… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Ebionitenevangelium — Ebioniten (hebräisch aramäisch ebionim, die Armen, das heißt Nachfolger der armen Urgemeinde von Jerusalem) war eine Selbstbezeichnung von Judenchristen, die eine von der Kirche getrennte Gruppe bildeten. Damit unterschieden sie sich von den sog …   Deutsch Wikipedia

  • Ebioniter — Ebioniten (hebräisch aramäisch ebionim, die Armen, das heißt Nachfolger der armen Urgemeinde von Jerusalem) war eine Selbstbezeichnung von Judenchristen, die eine von der Kirche getrennte Gruppe bildeten. Damit unterschieden sie sich von den sog …   Deutsch Wikipedia

  • Ebioniterevangelium — Ebioniten (hebräisch aramäisch ebionim, die Armen, das heißt Nachfolger der armen Urgemeinde von Jerusalem) war eine Selbstbezeichnung von Judenchristen, die eine von der Kirche getrennte Gruppe bildeten. Damit unterschieden sie sich von den sog …   Deutsch Wikipedia

  • Ebionäer — Ebioniten (hebräisch aramäisch ebionim, die Armen, das heißt Nachfolger der armen Urgemeinde von Jerusalem) war eine Selbstbezeichnung von Judenchristen, die eine von der Kirche getrennte Gruppe bildeten. Damit unterschieden sie sich von den sog …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”